Dienstag, 21. April 2009
Gin&Tonic zum inhalieren
Ist mehr ein Gag als wirklich eine neue Art zu Geniessen, aber hat immerhin Aufsehen erregt: hier auf Deutsch und hier auf English ein Video zum Event.
Dienstag, 17. März 2009
Blackwoods Vintage Dry Gin 60% zum Schnäppchenpreis

Zum Gin selber muss glaube nicht mehr viel gesagt werden: Alkohol auf Gerste-Basis und 12 Zutaten wie zum Beispiel Veilchen, Kurkuma, Engelwurz, wilde Wasserminze, Sandgrasnelke, Mädesüß und sehr 'weiches' Wasser...
Der Gin von den Shetland Inseln wird jedes Jahr nur in einer Auflage hergestellt, die der Einwohnerzahl Shetlands entspricht: nur ca. 20.000 und ist unbedingt eine Empfehlung!
Der Gin ist übrigens einer der wenigen, die eine Eigenfarbe besitzen: nämlich leicht grünlich.
Montag, 16. März 2009
Zwei neue Gins von G&J Greenalls

Eben noch ein Geheimtipp von Jörg Meyer (hier auf Deutsch und hier auf English) und schon in Deutschland verfügbar: es geht um "Bloom London Dry Din" von G&J Greenalls.
Genau die Destillerie, in der auch der weithin bekannte

Zu beziehen gibt es Bloom Gin in Deutschland bei der Weinquelle für 36,95€.
Auch trinklaune.de zeigte sich vom Bloom Gin begeistert, im Gegensatz zum "Berkely Gin". Auch dieser Gin ist von G&J Greenalls, auch wenn man dies nicht sooooo rausstellt. Leider gibt es ihn scheinbar noch nirgends käuflich zu erwerben, nicht mal bei den bekannten Stellen im UK Online-Business. Wir bleiben dran...
Freitag, 6. März 2009
The Duke Munich Dry Gin

Entsteht in Deutschland wieder eine Gin-Szene?
Nach Adler Gin gibt es einen neuen zweiten deutschen Gin: The Duke Munich Dry Gin
Das zweifach gebrannte Destillat mit 45% Alkohol enthält neben Wacholder noch Koriander, Zitronenschalen, Angelikawurzel, Lavendelblüten, Ingwerwurzel, Orangenblüten, Kubebenpfeffer, sowie 3 weiteren geheimen Zutaten und wird nur in kleinen Chargen hergestellt. Einzigartig wird der Gin durch (typisch bayerische) Verwendung von Hopfenblüten und Malz und einer Auswahl aus 6 verschiedenen geistreichen Sprüchen auf jeder Flasche. Als bio-zertifizierter Betrieb werden alle Kräuter und Gewürze aus rein biologischem Anbau bezogen.
Für einen annehmbaren Preis von 27,95€ kann die 0,7L Flasche bei barfish bezogen werden. Im Schumanns gibt's ihn wohl schon, eine Rezension im Internet fehlt noch.
Samstag, 28. Februar 2009
Gin News in Mixology 1/2009
Eine Neuigkeit insofern immerhin, als er mir bis dahin auch nicht bekannt war.
So richtig neu dann aber auch nicht, weil schon im September 2008 bei POPSOP für UK angekündigt. Unter anderem mit dem Hinweis auf Beteiligung der "brand development agency Ten 100" die (nach Insidern) für "concept creation and naming to branding, packaging and communications" verantwortlich zeichnete. Dies erklärt dann auch die von Mixology zitierte Stellungnahme des Gründers Kevan Crosthwaite: "Wir wollten einen Gin kreieren, der sich von der stereotypen Rolle eines Sommer Aperitifs abhebt. Es war unser Ziel, dass die Marke hochwertig und wagemutig zugleich ist und den neuen Konsumententyp anspricht."
Welcher (weibliche) Typ damit gemeint ist, macht die hippe Webseite inklusive eingebetteten Video (auch auf Youtube zu sehen) klar. Trotz anscheinend riesigem Marketingbudget funktioniert leider der Press-Kit Download nicht bzw. sah man sich bei Brockmans nicht in der Lage auf meine Anfragen mir in 2 Wochen die PDFs per Email zu senden...
Folgend was andere über den "young bar or club drinkers"-Gin wissen und schreiben:
Mixology weiß zu berichten, dass er 10 Botanicals, unter anderem Iriswurzel, Süßholz, Angelika, Kassiarinde, Bulgarischer Koriander, Orangen aus Valencia und Wacholder enthält und dass diese vor Destillation in Kupferbrennblasen 24h in Alkohol aus Getreide eingeweicht werden.
Die beiden fehlenden Botanicals sind laut The Spirits Business (Issue 50, Nov 2008) für "more rounded harmonies" Brombeeren und Blaubeeren.
Das macht die Sache schon wieder hoch interessant, zumal sich Martini Groove begeistert zeigt und die Flasche schon für gut 30€ (je nach €/£-Kurs) bei einschlägigen Spirituosenversendern auf der Insel zu haben ist.
Und da wir alle bei der Diskussion um EU-Importe aufgepasst haben und nun Bescheid wissen wer warum wie viel im bestellen darf, steht die Flasche jetzt unter Wanted! und wird bei der nächsten Bestellung mitkommen...
Samstag, 21. Februar 2009
Neue Erkenntnisse zu "Gin Lane" von William Hogarth...

Herr Meyer hat in seinem Blog William Hogarths "Gin Lane" und "Beer Street" als Aufhänger für die Buchvorstellung "Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft" von Wolfgang Schivelbusch benutzt und damit eine kleine Diskussion um die Entstehung beider Drucke entfacht.
Die Drucke wurden ab 1751 von William Hogarths zum Kauf angeboten und stehen in engem Zusammenhang mit dem Gin Act aus selbigem Jahr. Interessant und im Folgenden zu beachten: sowohl von Beer Street, als auch von Gin Lane gibt es mehrere Versionen.
Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit beiden Drucken und den enthaltenen Aussagen ist eine Einordnung in ihren historischen, soziokulturellen Kontext unumgänglich.
Interessierten sei folgende Literatur empfohlen:

- William Hogarth Beer Street and Gin Lane. Lehrtafeln zur britischen Volkswohlfahrt von Berthold Hinz (zugegeben: dieses Buch ist nicht mehr einfach zu bekommen)
- Gin: The Much Lamented Death of Madam Geneva the Eighteenth Century Gin Craze von Patrick Dillon
- The Site for Research on William Hogarth
Sowohl in obigen Quellen als auch in weiteren einfach verfügbaren lässt sich kein Hinweis darauf finden, dass "dieses Werbegemälde von einer britischen Brauerei in Auftrag gegeben" wurde.
Ohne auswertbare Quellen muss diese Spekulation/Unterstellung in die Klatsch-Klasse "hinter jeder Produkterwähnung, abgedruckt und beschrieben, ist ein Scheck zu vermuten" einsortiert werden...
Sonntag, 18. Januar 2009
Gin No.209 in Deutschland

Habe ich doch die Tage bei barfish den von verschiedenen Seiten empfohlenen Gin No.209 entdeckt: für 78,95€...?
Nein, es ist keine 3L-Magnum Flasche, sondern die ganze normale 1L Flasche.
Ja, er kommt von ganz weit her, aus San Francisco, aber das ist dann doch übertrieben...
Bei den Kollegen von The Whisky Exchange gibt es beim derzeitigen €/£-Verhältnis dafür 2 Flaschen.
Bestellung, Bezahlung, Lieferung klappen dort genauso gut wie bei barfish.
Von dem viel, viel geringeren Preis in $ in den USA will ich gar nicht schreiben...