Posts mit dem Label Gin-News werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gin-News werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Juni 2009

World Spirits Award 2009: zwei prämierte Gins

Bei den sechsten World Spirits Award (WSA) , vom 15. bis 18. März in Klagenfurt (Österreich) gab es zwei prämierte Gins:

91 von 100 Punkten und damit Gold bekam der Raunikar Gin (42% Vol) der Freihof Destillerie Lustenau (Österreich). Die Jury urteilt mit: "Duft: Klassische Wacholder-Würze, intensive, grün-grasige Beerenaromen, leichte Zitrusnoten, Mandarinen-Orangen-Schalen, floral-blumiger Touch.
Geschmack: Typische Sortenstilistik, Beeren-Zitrus-Mix, feine Blütenaromen, Moos, Waldboden, leicht holzig-harzig, etwas ätherisch-ölig, minzig-mentholige Kühle, Koriander, schwarzer und weißer Pfeffer, dezente Süße, etwas adstringierend
"
Leider war der Gin nicht sofort zu erhalten, da nach Angaben der Destillerie noch mit einem Vertriebspartner verhandelt wird. Überraschend tauchte er dann aber an ganz anderer Stelle wieder auf...

87 von 100 Punkten, d.h. Silber, gab es für den Castle Gin The Roses der Käsers-Schloss AG (Schweiz) mit immerhin 50% Vol. Die Jury befand: "Duft: Elegante, typische Charakteristik, Wacholderbeeren-Pfeffer-Würze, holzig-harzig, vegetabil-tresterig, grün-würzig, frische Zitrus-Orangen-Schalen.
Geschmack: Aromatisch, feine Gewürznoten, Wacholder, dezent Zitrus, etwas einseitig ölig-ätherisch, schön harzig-tresterig, animierend, harmonisch, recht lang am Gaumen"

Käsers ist kein Unbekannter bei den WSA, denn 2008 gewann man mit dem Castle Gin The First (43% Vol.) schon Gold (92 Punkte):
Duft: Intensiv, grün-grasige Kräuterwürze, Muskat-Zitrus-Koriander-Mix, etwas pilziger Waldboden, leichte Lakritze.
Geschmack: Starke Muskat-Kräuter-Würze, grün-harziger Wacholder, Fichtennadeln, saftig-weich, hefig, zart vanillig, malzig-süß, jugendlich, lang.


Beide, und mehr, sind in Deutschland über DeWillis zu beziehen. Mit 46€ pro Flasche sicher kein Schnäppchen ("Super-Premium" ? ;-), ob sie es Wert sind wird demnächst Gin-Lovers versuchen herauszufinden.
Vom "Castle Gin The Roses" gibt es übrigens zwei Versionen: den WSA prämierten mit 50% Vol und eine mit 43% - und das ist nicht "nur" eine Zahl auf dem Etikett, sondern ohne Probleme zu erschmecken (soviel sei schon mal vorab verraten...).

Auch Gold (92 Punkte) gab es 2008 für den Biological Total Dry Gin aus UK, wobei die Jury befand:
Duft: Etwas verhaltene Wacholderwürze, viel Orangenschalen, Kumquats, Limetten, Koriander. Geschmack: Zarte Wacholdernoten, feinwürzige Orangenschalen, viel Zitrusfrische, Waldbeeren, Chili-Ingwer-Touch, ausgewogene Bonbon-Süße, lang.

Der Vollständigkeit halber hier noch die Vorjahresergebnisse der eingereichten und prämierten Gins:

WSA 2007 : nur ein Gin wurde prämiert: Silber mit 85 Punkten gab es für Boords Dry Gin (z.B. bei Lehar zu haben)

WSA 2006 : Doppelgold für Tanqueray Dry Gin (94,70 Punkte) und Blackwood Vintage 2003 (90,00) in der Klasse "bis 46% Vol".
In der Klasse "ab 46% Vol" gab es dann Gold für Tanqueray No.10 (93,30) und Blackwood Vintage 2005 (93,00).

WSA 2005 : Gold für den Blackwood Vintage 2003 (97,00)

WSA 2004 : Gold für den Blackwood Vintage 2003 (95,00)

Sonntag, 21. Juni 2009

Gin (Hype) in Mixology 3/2009 und The Spirits Business 6/2009

In der Mixology 3/2009 darf nach dem historischen Abriss in der letzten BAR NEWS Ausgabe sich nun Jürgen Deibel zur Zukunft von Gin äußern. Und er sieht mit Sorge einem Hype entgegen, ähnlich dem beim Wodka erlebten (oder ist der noch ernsthaft im Gange?).

Und er steht damit nicht alleine da. Auch Gin-Liebhaber Jörg Meyer fürchtet um den Ruf von Gin, wenn es mehr um Preis als Qualität geht.

Patience Gold im Editorial vom The Spirits Business - June 2009 sieht dem gegenüber weiteren "super-premium gin" entgegen. Im besonderen meint sie den bei Bacardi verschwundenen Blue Goose Gin.

Warten wir also die nächsten Gin-Launches ab, solange sich keine Hersteller entblödet etwas von osmotisch strukturierten Gin zu verkünden ist die Welt (noch) in Ordnung...

Mittwoch, 6. Mai 2009

Gin News in Mixology, Drinks und BAR NEWS

Man könnte denken Gin ist DAS Thema in den GSA Printmedien überhaupt:

Mixology 2/2009 hat zwei Seiten für die Lobpreisungen auf den Gin als solches von Angus Winchster spendiert, stellt den The Duke Gin und den Citadelle Réserve Gin vor, hat einen 3-seitigen historischen Abriss von Naren Young über den "Gin-Wahn" im England des 18. Jahrhundert und 2-seitigen Workshop zum Martini (natürlich ohne Wodka-Pervertierungen...)

Drinks 2/2009 geht auf drei Seiten der Frage nach ob Gin DIE neue Trendspirituose ist und widmet sich im Anschluss auf fast zwei Seiten den Gins der International Wine and Spirit Competition 2008. Weil das nicht die einzige Schau mit prämierten Gins war, gibt es dazu noch einen eigenen Beitrag.


BAR NEWS 1/2009 bringt auf sieben Seiten einen kurzen historischen Gin-Abriss, listet "einen Auszug der wichtigsten Marken" (16 Stück) die in der Schweiz erhältlich sind und bringt noch Detailinfos zu Finsbury, Tanqueray und Seagrams.
Leider hat es der Gin aus Appenzell als einziges in der Schweizer hergestelltes Produkt in die Liste von BAR NEWS geschafft. Neben den grossen, internationalen und bekannten Marken tauchen aber noch ein paar ganz neue Interessante auf. Die sind so interessant, dass es dazu in Kürze hier mehr Details geben wird...

Donnerstag, 23. April 2009

3 neue Gin-Bücher

Sieht so aus, als würde es in Kürze drei neue Bücher zu Gin geben:

1) Gary Regan (allen bekannt...) hält nicht damit hinterm Berg, dass er an einem Buch über Gin schreibt: I’m writing a book about gin right now. Why? Because I think it’s the hottest spirit in this decade. So many new bottlings have appeared of late, with so many new styles, and although I stick with the straightforward, juniper and perfume way up front bottlings for my Dry Gin Martinis, the new fruiter, more floral, “gentler” gins provide us with fabulous bases to create new drinks.
Herauskommen soll es im Oktober und "The Bartender's Gin Compendium" heissen, wie er im eigenen Newsletter verkündet.

2) Geraldine Coates (kennt auch jeder...) wird ebenfalls im Herbst eine überarbeitete Auflage ihres Klassikers "Classic Gin" herausgeben, wie sie auf gintime ankündigt. Wird auch langsam Zeit: hat das Buch neu im Jahr 2000 nicht mal £10 gekostet, so muss man heute ein mehrfaches für ein gebrauchtes Exemplar ausgeben... (lohnt sich trotzdem!)

3) Karsten Sgominsky aus München ("eine[r] der kreativsten Mixologen der Gegenwart") plant ein Buch über Gin: "Das Gin Buch". Die Webseite wird seit Ende letzten Jahres regelmässig geupdated, sobald es mehr Details gibt oder ein genauer Erscheinungszeitpunkt des Buches feststeht werden wir berichten.

Dienstag, 17. März 2009

Blackwoods Vintage Dry Gin 60% zum Schnäppchenpreis

Gerade weisst spirituosen-superbillig.com darauf hin, dass es bei ihnen den vielfach gelobten aus ausgezeichneten Blackwoods 60% für unter 25€ das 0,7L Fläschchen gibt...

Zum Gin selber muss glaube nicht mehr viel gesagt werden: Alkohol auf Gerste-Basis und 12 Zutaten wie zum Beispiel Veilchen, Kurkuma, Engelwurz, wilde Wasserminze, Sandgrasnelke, Mädesüß und sehr 'weiches' Wasser...

Der Gin von den Shetland Inseln wird jedes Jahr nur in einer Auflage hergestellt, die der Einwohnerzahl Shetlands entspricht: nur ca. 20.000 und ist unbedingt eine Empfehlung!

Der Gin ist übrigens einer der wenigen, die eine Eigenfarbe besitzen: nämlich leicht grünlich.

Montag, 16. März 2009

Zwei neue Gins von G&J Greenalls


Eben noch ein Geheimtipp von Jörg Meyer (hier auf Deutsch und hier auf English) und schon in Deutschland verfügbar: es geht um "Bloom London Dry Din" von G&J Greenalls.
Genau die Destillerie, in der auch der weithin bekannte Bomaby Sapphire 'hergestellt' wird und die 30-40% (je nach jährlicher Erhebung) des Marktes von Grossbritannien bedienen.

Zu beziehen gibt es Bloom Gin in Deutschland bei der Weinquelle für 36,95€.

Auch trinklaune.de zeigte sich vom Bloom Gin begeistert, im Gegensatz zum "Berkely Gin". Auch dieser Gin ist von G&J Greenalls, auch wenn man dies nicht sooooo rausstellt. Leider gibt es ihn scheinbar noch nirgends käuflich zu erwerben, nicht mal bei den bekannten Stellen im UK Online-Business. Wir bleiben dran...

Freitag, 6. März 2009

The Duke Munich Dry Gin


Entsteht in Deutschland wieder eine Gin-Szene?
Nach Adler Gin gibt es einen neuen zweiten deutschen Gin: The Duke Munich Dry Gin

Das zweifach gebrannte Destillat mit 45% Alkohol enthält neben Wacholder noch Koriander, Zitronenschalen, Angelikawurzel, Lavendelblüten, Ingwerwurzel, Orangenblüten, Kubebenpfeffer, sowie 3 weiteren geheimen Zutaten und wird nur in kleinen Chargen hergestellt. Einzigartig wird der Gin durch (typisch bayerische) Verwendung von Hopfenblüten und Malz und einer Auswahl aus 6 verschiedenen geistreichen Sprüchen auf jeder Flasche. Als bio-zertifizierter Betrieb werden alle Kräuter und Gewürze aus rein biologischem Anbau bezogen.

Für einen annehmbaren Preis von 27,95€ kann die 0,7L Flasche bei barfish bezogen werden. Im Schumanns gibt's ihn wohl schon, eine Rezension im Internet fehlt noch.

Samstag, 28. Februar 2009

Gin News in Mixology 1/2009

Auch in der 1/2009 Printausgabe von Mixology gibt es wieder Gin News: Brockmans Gin

Eine Neuigkeit insofern immerhin, als er mir bis dahin auch nicht bekannt war.

So richtig neu dann aber auch nicht, weil schon im September 2008 bei POPSOP für UK angekündigt. Unter anderem mit dem Hinweis auf Beteiligung der "brand development agency Ten 100" die (nach Insidern) für "concept creation and naming to branding, packaging and communications" verantwortlich zeichnete. Dies erklärt dann auch die von Mixology zitierte Stellungnahme des Gründers Kevan Crosthwaite: "Wir wollten einen Gin kreieren, der sich von der stereotypen Rolle eines Sommer Aperitifs abhebt. Es war unser Ziel, dass die Marke hochwertig und wagemutig zugleich ist und den neuen Konsumententyp anspricht."

Welcher (weibliche) Typ damit gemeint ist, macht die hippe Webseite inklusive eingebetteten Video (auch auf Youtube zu sehen) klar. Trotz anscheinend riesigem Marketingbudget funktioniert leider der Press-Kit Download nicht bzw. sah man sich bei Brockmans nicht in der Lage auf meine Anfragen mir in 2 Wochen die PDFs per Email zu senden...

Folgend was andere über den "young bar or club drinkers"-Gin wissen und schreiben:
Mixology weiß zu berichten, dass er 10 Botanicals, unter anderem Iriswurzel, Süßholz, Angelika, Kassiarinde, Bulgarischer Koriander, Orangen aus Valencia und Wacholder enthält und dass diese vor Destillation in Kupferbrennblasen 24h in Alkohol aus Getreide eingeweicht werden.
Die beiden fehlenden Botanicals sind laut The Spirits Business (Issue 50, Nov 2008) für "more rounded harmonies" Brombeeren und Blaubeeren.
Das macht die Sache schon wieder hoch interessant, zumal sich Martini Groove begeistert zeigt und die Flasche schon für gut 30€ (je nach €/£-Kurs) bei einschlägigen Spirituosenversendern auf der Insel zu haben ist.
Und da wir alle bei der Diskussion um EU-Importe aufgepasst haben und nun Bescheid wissen wer warum wie viel im bestellen darf, steht die Flasche jetzt unter Wanted! und wird bei der nächsten Bestellung mitkommen...



Sonntag, 18. Januar 2009

Gin No.209 in Deutschland


Habe ich doch die Tage bei barfish den von verschiedenen Seiten empfohlenen Gin No.209 entdeckt: für 78,95€...?
Nein, es ist keine 3L-Magnum Flasche, sondern die ganze normale 1L Flasche.
Ja, er kommt von ganz weit her, aus San Francisco, aber das ist dann doch übertrieben...

Bei den Kollegen von The Whisky Exchange gibt es beim derzeitigen €/£-Verhältnis dafür 2 Flaschen.
Bestellung, Bezahlung, Lieferung klappen dort genauso gut wie bei barfish.

Von dem viel, viel geringeren Preis in $ in den USA will ich gar nicht schreiben...

Montag, 8. Dezember 2008

Gin News in Mixology 6/2008

Heute kam (die Printausgabe von) Mixology 6/2008 mit folgenden Gin-News an:
  • Finsbury 47 Platinum in neuer Flasche (nun kantig statt rund - so wie das Plymouth schon gemacht hat), Borco wird wissen ob das Not tut...

  • Jensen Bermondsey Gin vom in London Bermondsey lebenden dänischen IT Spezialisten Christian Jensen. Nur in sehr kleiner Stückzahl hergestellt, gibt es von selbigen auch einen Old Tom Gin, allerdings beide (noch) nicht in Deutschland - immerhin aber in Europa bei The Whisky Exchange.
    Ein detaillierter Review steht noch aus, von Jay gibt es eine kurze Einschätzung wie er sich mit Tonic macht.
    Nur am Rande: auch die Flaschen von Jensen haben eine quadratisch, eckige Grundform mit angenehm gerundeten Kanten. Die Old Tom Flasche ist zudem gefrostet und macht alleine dadurch mächtig was her.

  • Beefeater 24 von Chivas Brothers (das ist die Gin-Abteilung von Pernod Ricard) kam Ende Oktober in UK auf den Markt und ist bis jetzt auch nur dort zu beziehen.
    Eine Rezension gibt es schon bei Oh Gosh und in kürze sicher auch bei Gin-Lovers.
    Auf der eigenen Webseite gibt es die Flasche und ein paar Zusatzinformationen zu sehen. Extra zu erwähnen sind noch die gold(!)gefasst "24" und der roten Boden der (eckigen) Flasche, der bei Beleuchtung von unten eindrucksvoll die Flasche illuminiert.

    Update vom 17.12.2008: Drinkology hat ihn als erste in Deutschland auch im Angebot

Samstag, 6. Dezember 2008

Gin Neuigkeiten: Sloe Gin von TBT und Cadenhead's


Zwei Sloe Gin (Newsletter-) Ankündigungen gab es die letzten Tage:
  1. Cadenhead's Sloe Gin mit 46,0 Vol%(!): erhältlich für 26€ in der 0,7L Flasche bei Nature Of Spirit Experience (The NOSE).
    Mit folgendem (Marekting-) Text wird er angepriesen:
    Der kräftige Gin Geschmack paart sich wunderbar mit dem herb-fruchtigen
    Aroma der Schlehe. Ein Barkeeper von einem renommierten Luxushotel hat ihn
    bereits probiert und findet ihn bemerkenswert gut. Mal sehen was sich daraus
    alles zaubern lässt, auf jeden Fall ist er auch pur sehr gut trinkbar.
    Interessanterweise gibt es nirgendwo anders Hinweise auf diesen Sloe Gin, auch nicht auf der Seite www.cadenhead-berlin.de - welche auch von The NOSE ist.


  2. Drinkology informiert über die Verfügbarkeit ihres The Bitter Truth - Sloeberry BlueGin 2008
    Die Flasche mit 0,5L Inhalt gibt es für 27,90€ bei 28% Vol, geholfen bei der Herstellung hat Herr Reisetbauer aus Österreich - sonst bekannt für seinen Vintage Blue Gin.
    TBT benutzt folgende Zu- und Aussagen um ihre Kreation zu positionieren:
    Ein Fruchtgin, der auf hochwertigem Wacholderdestillat basiert und der in einem aufwendigem und mehrmonatigem Prozess mit den feinen Aromen vollreifer Schlehdornfrüchte aromatisiert wurde. Bei der Produktion wurde Wert auf größtmögliche Authentizität gelegt und es wurde auf jede Zugabe von aromaverfälschender Zugaben und Farbstoffe verzichtet. Genießen Sie diesen Ausnahme - Gin pur oder als Basis eines Gin & Tonics und entdecken Sie Gin wie Sie ihn bislang nicht kannten.
Was steht aus? Ein Übersicht über alle verfügbaren Sloe Gins...